Klatschmohn Blume des Jahres 2017

Der Klatschmohn

Blume des Jahres 2017

Klatschmohn Blume des Jahres 2017. Eine außergewöhnliche Wildblume mit vielen Eigenschaften.Blüht bis Juli.In Deutschland mehrere Mohn Arten vorhanden.

Klatschmohn

Der Klatschmohn gehört zu den ein bis zweijährigen Pflanzen. Der Klatschmohn erreicht eine Größe von 20 bis 90 Zentimeter. Die Blütezeit des Klatschmohnes beträgt von Mai bis Juli. Der Klatschmohn bildet eine extrem lange Wurzel die bis zu einem Meter in den Boden reichen kann. Die Blüte des Klatschmohnes ist schon nach 2 bis 3 Tagen verblüht.

Bildung SamenkapselEine weitere Besonderheit des Klatschmohnes ist, dass die Blüte des Klatschmohnes geruchlos ist. Neben der Insektenbestäubung ist auch eine Wind Bestäubung beim Klatschmohn möglich. Nach der Bestäubung bildet der Klatschmohn eine für ihn typische Samenkapseln. Diese beherbergt 2000 bis 5000 einen Millimeter große Samen. Die Kapsel des Klatschmohnes besitzt ein Dach welches so beschaffen ist, dass es den Wind Zug verstärkt und die Samen ausgeblasen werden können.SamenkapselDer Samen wird dann in der Regel bis zu 4 m weit geschleudert dieses kann allerdings bei starken Wind erheblich weiter ausfallen. Die Ausbildung der Samen des Klatschmohnes findet in den Monaten, Juli bis August statt. Ganz typisch wie bei fast allen Pflanzen die auf die Wind Samenverbreitung setzen enthält der Samen an Öl Reiches Gewebe. Das kann man damit begründen das Öl bzw. Fett doppelt so viel Energie enthält wie andere Nährstoff Träger wie z.B. Kohlenhydrate. Dieses hat den Vorteil Wasser Samen dadurch leichter gestaltet werden kann. Wie fast alle Wildblumen und Kräuter, die mit Vorliebe auf Ackerflächen wachsen, gehört auch der Klatschmohn zu den Arten welche erst später zu uns nach Deutschland gekommen sind. Es wird vermutet, dass er vom Mittelmeerraum aus mit dem beginnenden Ackerbau in der Jungsteinzeit verbreitet wurde. Der Klatschmohn ist mit einer der typischen Getreide Begleiter. Da der Klatschmohn zu den Lichtkeimer gehört benötigt er zum Gedeihen immer wieder freier Ackerflächen. Insgesamt kennen wir in Deutschland viele wildwachsende Mohn Arten. neben dem

  1. Klatschmohn

kommen noch Sand Mohn, mit den Unterarten Lezops Mohn und verkannter Saatmohn sowie der Alpen Mohn vor. An wenigen Standorten ist der Schlafmohn anzutreffen dieser ist allerdings verwildert und kann somit nicht zu den natürlichen Vorkommen gezählt werden. Mohn BlüteBei dem Namen Mohn denkt man ebenfalls an den Mohn Anbau welcher zu Drogenherstellung genutzt wird. In den noch unreifen Samenkapseln befindet sich ein weißer, klebriger Saft. Dieser enthält Alkaloide zu denen auch das Rhodamin gehört. Aus diesem wird das Opium gewonnen. Allerdings ist die Konzentration in den meisten Mondarten so geringen dass sich eine Verarbeitung nicht lohnt. Auch die Zusammensetzung ist oft unterschiedlich. So fehlt dem Klatschmohn das Morphium gänzlich. Zur Opiumherstellung eignet sich nur der Schlafmohn, welcher bei uns als Wildpflanzen nicht vorkommt.

 

Klatschmohn Saatgut

*zum Angebot auf Amazon

 

Zur Blog Übersicht >>>>