Der gegabelter Sonnentau ein Fleischfresser

Der gegabelte Sonnentau

Der gegabelter Sonnentau ein Fleischfresser stammt aus der Region rund um Australien. Er ist relativ leicht in der Haltung. Klebbefalle. Winterruhe nicht nötig aber Vorteilhaft.

Sonnentau gegabelter  BlühteDer gegabelte Sonnentau stammt aus Australien, Neuseeland und Tasmanien. Die Wurzel ist als Wasserspeicher gebildet, aus dem sich der gegabelter Sonnentau bei Trockenzeit versorgen kann, oder besser ausgedrückt sich wieder neun bilden kann. Kultiviert gibt es gegabelten Sonnentau in zwei Arten. Zum einen zweifach gegabelt und zum anderen mehrfach gegabelt. Bleibt ein Beuteinsekt an den klebe Tropfen hängen, rollt sich das Blatt in wenigen Minuten zusammen und stößt Verdauung Sekrete aus. Die Verdauung dauert ca. ein bis zwei Wochen. Ist die Verdauung abgeschlossen rollt sich das Blatt des gegabelten Sonnentau wieder in die Ausgangs Form zurück und lässt die nicht vertrauten Reste fallen.

Als Standort sollte man für den gegabelten Sonnentauden den besten Sonnen Platzt wählen.

Die ideale Temperatur liegt bei 20 Grad Celsius bis 25 Grad Celsius. Aber Werte bis zu 35 Grad Celsius werden von dem gegabelten Sonnentau noch gut vertragen. Dieses Fleisch fressende Pflanze sollte man besser nur leicht feucht halten. Ständige Nässe mag sie gar nicht. Das Wasser darf auch nicht Nährstoff haltig sein oder einen zu großen Kalkgehalt aufweisen. Im Zweifelsfall sollte man besser auf Regenwasser zurückgreifen. Eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 50 Prozent sollte Vorhandensein, diese wird benötigt zur Bildung der klebe Tropfen, aber eine höhere Luftfeuchtigkeit ist eher schädlich. Auf eine zusätzliche Düngung ist wie bei allen fleischfressenden Pflanzen absolut nicht notwendig. Eine Düngung ist schädlich für diese Art von Pflanzen. Eine Überwinterung ist beim Sonnentau nicht unbedingt nötig. Nur sollte er dann nicht wärmer als 20° C stehen.Einfache Gabel Sonnentau Sehr wichtig allerdings ist es das die Pflanze dann auch genügend Licht bekommt. Auch wenn eine Überwinterung nicht zwingend erforderlich ist, so tut es ihr aber gut.

  1. Es stärkt
  2. den gegabelter Sonnentau

Wenn die oberirdische Pflanze durch den ersten Frost abgestorben ist stellt man den Topf an einem kühlen Ort wie z.B. Das Gartenhaus, Keller oder Garage. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht gefrieren. Im Frühjahr stellt man dann den Top einfach wieder an seinem Platz. Bei entsprechenden Temperaturen beginnt die Pflanze sich aus der Speicherwurzel heraus wieder neu zu bilden. Im Frühjahr treibt der Sonnentau dann wieder gestärkt aus. Der Topf in den der Sonnentau steht darf nicht zu klein gewählt werden. Die Pflanzen wurzeln recht tief.

Mehrfach Gabel

 

Zur Blog Übersicht >>>>

 

Gegabelter Sonnentau

*zum Angebot auf Amazon